Neben dem Bereich der Freizeitgestaltung mit Pferden, bieten wir Reittherapie als individuelle Förderung an (Einzeln oder in Kleingruppen).
"Unter dem Begriff "Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd" werden pädagogische, psychologische, rehabilitative und soziointegrative Angebote mit Hilfe des Pferdes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit verschiedenen Behinderungen und Störungen zusammengefasst.
Dabei steht nicht die reitsportliche Ausbildung, sondern die individuelle Förderung über das Medium Pferd im Vordergrund, d.h. vor allem eine günstige Beeinflussung von Motorik, Wahrnehmung, Lernen, Befinden und Verhalten“. (Definition des "Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten" DKThR e.V.)
Einleitend ein Zitat:
"Ein besonderer Reiz des Reitens liegt im Kontakt und Umgang mit dem Lebewesen Pferd, bei der Betreuung und Pflege des Pferdes wird diese Beziehung erweitert und vertieft. Als individuelles Lebewesen kann das Pferd zu einer echten "Bezugsperson" werden; es reagiert und antwortet sehr fein auf Gesten und Ansprachen. So kann sich eine ganz eigene, unbelastete Kommunikation aufbauen, über die auch der Kontakt zum Menschen und zur Umwelt neu oder erneut gefunden werden kann.
Das wird im Heilpädagogischen Reiten als eine der speziellen erzieherischen Möglichkeiten und Maßnahmen genutzt. Im vielgestaltigen sozialen Gefüge Pferd-Reiter, Reitschule-Reitlehrer, Reiter-andere Reiter und Pferde ... bieten sich neue Möglichkeiten zur sozialen Integration, zu gegenseitigem Verständnis aus gemeinsamem Tun und Interesse."(Christine Heipertz-Hengst, "Reitsport für Behinderte", Lübeck 1980, S.19)
In welchen Fällen (allgemein) ist Reittherapie und die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd geeignet?
Lern- und geistige Behinderung
Traumatische Erlebnisse
Verhaltensauffälligkeiten
ADS, ADHS
MCD (Minimale cerebrale Dysfunktion)
Autismus
Sprachstörungen
Sinnesschädigungen
Psychosomatische Erkrankungen
Neurosen, psychische Krankheiten
Bewegungsstörungen
Haltungsschäden
Mehrfachbehinderungen
Im Umgang mit den Pferden werden die Kinder und Jugendlichen ganzheitlich angesprochen: körperlich, geistig, emotional und sozial!
In diesem Sinne gehören zur Reittherapie und dem heilpädagogischen Fördern mit dem Pferd, dem Wesen nach u.a.
Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.
Grundsätzlich ist diese Therapie- und Förderform für alle geeignet, die Pferde mögen, Freude an der Bewegung haben, Neues über sich und ihren Körper erfahren, sowie gemeinsam mit anderen ohne Konkurrenz- und Leistungsdruck Reiten möchten, um sich mit dem Pferd als Teil der Natur erleben zu können.
Besonders geeignet ist die Reittherapie und die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd, auch für Kinder und Jugendliche mit leichten körperlichen, sowie geistigen Einschränkungen, Verhaltensauffälligkeiten, Bindungsstörungen, emotionalen Störungen, Lernstörungen, Störungen im Bereich der Sinneswahrnehmungen, traumatischen Erlebnissen, Gewalterfahrung und anderen psychischen Problemen.
Das ZIEL der Reittherapie und des heilpädagogischen Förderns mit Pferden ist: Stimulation fast aller Sinne!
Förderung im MOTORISCHEN BEREICH
Lockern und Entkrampfen mit Hilfe des rhythmischen Bewegungsablaufes des Pferdes
Förderung von Gleichgewicht und Koordinationsfähigkeit
Steigern der spezifischen Beweglichkeit und Geschicklichkeit
Einfühlen in die Bewegungen des Pferdes mit dem Ziel der Losgelassenheit
Förderung im EMOTIONAL-GEISTIGEN BEREICH
Wahrnehmungsschulung
Vertrauensbildung
Annehmen lernen von Korrekturen
Eingestehen und Überwinden von Ängsten
Stärkung des Selbstbewusstseins, des Selbstwertgefühls und des Vertrauens in die eigene Kraft
Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein
Erhöhen der Frustrationstoleranz
Erleben der eigenen körperlichen und emotionalen Grenzen
Erleben körperlicher und emotionaler Energien
Förderung im SOZIALEN BEREICH
Akzeptieren und Einhalten gemeinsam erstellter Regeln
Anerkennung der Leistung anderer
Eingliedern der Ich-Ansprüche in das Gruppengeschehen, Bereitschaft zu Kompromissen
Helfen und Hilfe annehmen
Beziehungen auf- und ausbauen und Vertrauen zum Partner (Pferd-Kind-Erwachsener) entwickeln
Zerstörerische Verhaltensweisen abbauen
Aufbau von Freundschaften
Die Vielfältigkeit der Fördermöglichkeiten über und mit dem Medium Pferd, sind inzwischen, gerade für Kinder und Jugendliche, unumstritten und die Erfolge, auch in unserer Einrichtung, sprechen für sich.
Vor allem haben die Kinder und Jugendlichen zusätzliche Lebensfreude und Spaß dabei, sind motiviert, um an sich und mit dem Pferd zu arbeiten.
Nur dadurch ist eine individuelle Förderung erfolgversprechend!
Haben Sie Fragen?
... oder haben wir Ihr Interesse geweckt?
So nehmen Sie doch ganz einfach Kontakt mit uns auf. Wir beantworten gerne Ihre Fragen oder helfen Ihnen weiter. Rufen Sie uns an (Telefon +49 (0)8387 99248) oder schreiben sie uns eine Mail.